Ersatz Ihrer bisherigen, fossilen Heizung durch eine neue und energieeffiziente Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie den Ersatz Ihres reinen Elektroboilers durch einen stromsparenden Wärmepumpen-Boiler.
Ersatz Ihrer bestehenden Heizung gegen eine umweltfreundliche und besonders energieeffiziente Wärmepumpe
· Wir beraten Sie vollumfänglich und fachkompetent bezüglich dem Ersatz Ihres bisherigen Heizsystems und
planen / legen Ihre zukünftige Wärmeerzeugung fest.
· Wir koordinieren und terminieren Ihre geplante Heizungssanierung mit allen beteiligten Handwerker und
übernehmen die Gesamtkoordination des Projekts.
· Wir kümmern uns um das Einholen der entsprechenden Bewilligungen und das Beantragen der Fördergelder
sowie die Abwicklung für das Wärmepumpen-Systemmodul.
· Als "Qualifizierter Installateur" sind wir mit dem Abwicklungsprozess der WP-System-Module speziell geschult
und vertraut.
Als qualifizierter WP-Systemmodul Installateur profitieren Sie als Kunde/in von der von arx & partner gmbh von standardisierten Abläufen, aufeinander abgestimmten Komponenten, einer standardisierten Inbetriebnahme, einer schriftlichen Leistungsgarantie
sowie einer umfassenden Dokumentation über Ihre neue Heizung. Zudem erhalten Sie das begehrte FWS-Anlage-Zertifikat!
Prinzip der Wärmepumpenheizung - ein Wunder an Effizienz!
Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, welche unter Aufwendung von Arbeit der Umgebung Wärme entzieht und diese dann auf einem höheren Temperaturniveau zu Heizzwecken wieder abgibt. Die abgegebene Heizwärme ist dabei ein mehrfaches der aufgenommenen Arbeit. Dabei werden regenerierbare Energien aus Luft, Erdwärme oder Wasser genutzt. Je nach Wärmepumpentyp beziehen sie im Schnitt 75% der benötigten Gesamtenergie aus diesen Quellen.
Wärmepumpen boomen, denn sie sind ein idealer Heizungsersatz. In der Schweiz werden pro Jahr rund 20`000 dieser energieeffizienten Heizsysteme verbaut. Bei neuen Einfamilienhäusern liegt der Marktanteil bei über 80%.
Wärmepumpen verursachen durchschnittlich gut 80% weniger CO2 als fossile Heizungen. Der Ersatz Ihrer Heizung ist damit eine Möglichkeit, nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch den CO2-Ausstoss zu senken - und das auf Jahre hinaus, ohne auf Komfort zu verzichten.
Nicht zuletzt ist auch die momentane weltpolitische Lage ein relevanter Grund, welcher sich auf die Verfügbarkeit und den Preis für Erdgas und Heizöl drastisch auswirkt und daher klar dafür spricht auf die Wärmepumpen-Technologie umzusteigen.
Anders als vor 20 Jahren lassen sich Wärmepumpen inzwischen sowohl im Neubau als auch in Bestandsbauten problemlos einsetzen - auch in Verbindung mit Heizkörpern. Die umweltfreundliche Technologie arbeitet im Winter effizient und wirtschaftlich mit Vorlauftemperaturen von bis zu 65 Grad.
Erdsonden-Wärmepumpe
Am verbreitetsten ist die Nutzung der Erdwärme, da das Erdreich über das Jahr relativ gleich bleibende Temperaturen liefert. Genutzt wird Erdwärme meist mit einer Erdwärmesonde. Unter Erdsonden versteht man soledurchströmte, U-förmige Doppelrohre oder Koaxialrohre, die senkrecht bis in eine Tiefe von 400 m in das Erdreich getrieben werden. In einer Tiefe von 200 m besteht eine Temperatur von ca. 15 °C. Pro 100 Meter Tiefe nimmt die Temperatur durchschnittlich 3 °C zu.
Eine Erdsonde bringt daher etwa 30 bis 50 Watt Wärme oder Entzugsleistung pro Meter Tiefe, das heisst, eine Bohrung von
100 m gibt 3 bis 5 kW Wärme.
Luft-Wasser Wärmepumpe
Umgebungsluft ist überall und in beliebigen Mengen vorhanden und kann deshalb problemlos und einfach als Wärmequelle genutzt werden. Die Umgebungsluft wird über Luftkanäle zur Wärmepumpe gebracht. Die genutzte, um einige Grad abgekühlte Umgebungsluft wird über die Luftkanäle wieder ausgeblasen. Luft-Wasser Wärmepumpen können sowohl im Gebäude als auch im Freien aufgestellt werden.
Moderne Wärmepumpen gewinnen auch aus -25 °C kalter Luft noch Energie.
Bei aussenaufgestellten Geräten wurde dank stetiger Weiterentwicklung der Technik eine massive Geräuschreduktion erreicht, sodass diese um ein Vielfaches leiser betrieben werden können als dies noch vor 10 oder 15 Jahren der Fall war.
Ersatz Ihres bestehenden Elektroboilers durch einen Wärmepumpen-Boiler
Ein qualitativ guter und regelmässig gewarteter Boiler hat eine Lebensdauer von ca. 20 bis 30 Jahren. Danach häufen sich Defekte an Elektrik und Steuerung, zudem gehören diese zu den grossen Stromfressern. Allein in Schweizer Haushalten sind eine Million Elektroboiler im Einsatz. Diese verbrauchen pro Jahr 2 Milliarden Kilowattstunden Strom. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von 500 000 Vier-Personen-Haushalten.
Dabei gibt es genügend Möglichkeiten, warmes Wasser mit viel geringerem Stromverbrauch zu erzeugen. Eine Möglichkeit ist dabei das Warmwasser mit einem Wärmepumpen-Boiler zu produzieren. Die Stromeinsparung ohne Komforteinsparung beträgt
im Vergleich mit einem reinen Elektroboiler etwa 75%.
Das Geheimnis: Ein Wärmepumpen-Boiler nutzt die Wärme der im Aufstellungsraum vorhandenen Umgebungsluft u.a. auch von Abwärme anderer im Aufstellungsraum oder Nebenraum vorhandener Geräte. Gleichzeitig kann die vom Wärmepumpen-Boiler abgegebene um einige Grad kühlere Fortluft zur Kühlung eines Nebenraums wie z.B. einen Weinkeller oder einen Vorratsraum ohne zusätzliche Energiekosten verwendet werden. Im Betrieb wirkt der Wärmepumpen-Boiler zusätzlich entfeuchtend auf die Luftqualität. Wird das Gerät in der Waschküche installiert, lässt sich die aufgehängte Wäsche etwas schneller trocknen.
Des weiteren sind die von uns angebotenen Geräte kompatibel für die Einbindung an Photovoltaikanlagen oder an das Smart Grid Stromnetz (automatisch günstige Warmwasserproduktion bei tieferem Stromtarif) sowie für die Kombination mit anderen Energiequellen.
Die Geräte können einfach via App ferngesteuert werden.
Bilder: Domotec AG, Aarburg; Wärmepumpen-Boiler NUOS
Wichtig zu wissen!
Gemäss Energiegesetz und Energieverordnung des Kantons Luzern ist der Neueinbau oder Ersatz eines Elektroboilers in Wohnbauten nur noch erlaubt, wenn das Warmwasser während der Heizperiode mit dem Wärmeerzeuger für die Raumheizung erwärmt oder vorgewärmt wird oder zu mindestens 50% mittels erneuerbarer Energien oder Abwärme erwärmt wird. Bestehende zentrale Elektroboiler, die ausschliesslich direkt-elektrisch beheizt werden, sind bis Ende 2034 so anzupassen oder durch Anlagen zu ersetzen, dass die Anforderungen des Gesetzes erfüllt sind.
Wir sind Ihnen gerne bei der Beratung, Planung und beim Ersatz Ihrer Warmwasserbereitung behilflich.
Fragen Sie uns unverbindlich für eine Beratung bei Ihnen vor Ort an!
unsere Standorte
Neuheim
Dorfstrasse 2
Verfügbarkeit
Montag bis Freitag
07.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag und Sonntag
geschlossen
Unsere Unternehmung ist Mitglied bei folgenden Organisationen:
Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS
(FWS Fachpartner)
teilen und empfehlen Sie unsere Website mit Ihren Freunden und Bekannten via Social Media
Impressum:
von arx & partner gmbh, Udligenswil • Adligenswil, alle Rechte vorbehalten und verantwortlich für die Inhalte dieser Seite.
Urheberrecht-Hinweis:
© 2022 Alle Bilder und Inhalte auf unserem Internetauftritt sind urheberrechtlich geschützt. Bildquellen von anderen Urhebern sind speziell gekennzeichnet